TACET: Audiophile Kostbarkeiten für Kopf und Seele

TACET: Audiophile Kostbarkeiten für Kopf und Seele

English version

Hinter unscheinbaren Mauern verbirgt sich mitunter Großes. Eine Binsenweisheit? Nicht in Zeiten, in denen die schillernde Oberfläche eines Produkts häufig wichtiger ist als seine tatsächliche Substanz.

Dieses Prinzip gilt auch für die Musikszene. Man nehme etwa die Firma TACET: Über 30 Jahre schon produziert Tonmeister, Produzent und Firmenchef Andreas Spreer mit seinem Team eine herausragende Aufnahme nach der nächsten – und zwar so behutsam, diskret und sachlich-unaufgeregt, dass der Name TACET vielleicht nicht jedem sofort etwas sagt, das Label aber zu den vielleicht beeindruckendsten Adressen der internationalen Musikbranche gehört.

Dieser „hidden champion“ unter den Plattenfirmen hat bereits eine Sammlung an Trophäen im Schrank stehen, die viele Mitbewerber blass um die Nase werden lässt. Preise von Organisationen wie dem International Classical Music Award (ICMA) oder dem Verband der Deutschen Tonmeister hamsterte TACET ebenso ein wie mehrere „Preise der Deutschen Schallplattenkritik“ – und durfte sich für seine Katalognummer 172 (Ludwig Spohr: String Sextet In C Major, Op. 140 & Nonet In F Major, Op. 31; eingespielt mit der Camerata Freden) im Jahr 2012 sogar über eine Nominierung für den Grammy Award freuen. All das ist verdienter Lohn für eine nunmehr 35 Jahre lange Arbeit im Dienste von herausragenden Produktionen zwischen Klassik, Jazz und Avantgarde – in „bestmöglichem“ Klang.

Wobei sich die Formulierung „bestmöglich“ im Fall von TACET deutlich komplexer darstellt, als man spontan vermuten würde. Denn das Team um Firmenchef Andreas Spreer strebt bei seiner Arbeit nicht nach einem physikalisch messbaren, womöglich in so etwas wie „Klangpunkte“ verpackbaren Superlativ. Ziel des Unternehmens ist vielmehr der „natürlichste“ Klang. Deshalb dachte und arbeitete Spreer von Beginn an auf zwei Ebenen – einer musikalischen und einer aufnahmetechnischen. Heißt: Die Intention einer Komposition und die Ideen ihrer Interpreten werden bei TACET mit einer individuell darauf abgestimmten Aufnahmetechnik unterstützt. Dies kann mal mit einem Minimum an Aufwand vonstattengehen, in anderen Fällen aber auch mit einem Maximum an Studiotechnik – jedoch immer mit dem Einsatz bester Geräte.

„Für das Niveau der Darbietung stehen an erster Stelle die Interpreten“, erklärt Andreas Spreer seine Philosophie. „Zugleich wird deren Erscheinung auf dem Tonträger von uns Studiotechnikern mitbeeinflusst. Wir als Tonmeister, Aufnahmeleiter und Produzenten haben also eine Aufgabe, von deren Existenz und Bedeutung viele Hörer nur wenig wissen.“ So weit, so gut. Doch diese Situation als „Transmitter“ zwischen Interpreten und Künstlern auf der einen Seite und dem Hörer vor der heimischen HiFi-Anlage auf der anderen Seite verlangt nicht nur technisches Knowhow und viel Berufserfahrung, sondern auch ausgeprägtes Einfühlungsvermögen. „Mir ist es besonders wichtig, nicht in Konkurrenz zu den ausübenden Musikern zu treten. Es wäre schade, wenn jemand glaubt, der Künstler sei nur gut, wenn er einen guten Tonmeister hat. Das ist falsch und dieser Eindruck wäre schädlich.“

Im Spannungsverhältnis zwischen technischen und künstlerischen Perspektiven produziert Andreas Spreer Jahr für Jahr konsequent audiophile LPs, SACDs und andere Tonträger für höchste klangliche und musikalische Ansprüche. Der TACET-Chef selbst absolvierte zunächst auf der Hochschule für Musik in Detmold ein Tonmeister-Studium und legte dort 1981 sein Meisterdiplom ab, ehe er mehrere Jahre bei einer renommierten Stuttgarter Plattenfirma arbeitete. Erst danach gründete er 1989 sein eigenes Label. Mittlerweile blickt TACET auf rund 200 Katalogtitel zurück – und auf eine Reihe verschiedener Aufnahmeverfahren. Standen frühe Veröffentlichungen (etwa mit dem Abegg-Trio; Katalognummern 76 bis 92) noch im Zeichen einer mit relativ vielen Mikrofonen erzeugten „Illusion von Echtheit“, so avancierte in den 1990ern eine im Extremfall mit nur zwei Mikrofonen erschaffene Natürlichkeit zum dominierenden ästhetischen Prinzip. Die Mehrkanalproduktionen der 2000er-Jahre wiederum widmeten sich einer „Neuen Künstlichkeit“ – so etwa dem „TACET Real Surround Sound“, der tatsächlich auf alle Kanäle echte Musiksignale schickt, während in „normalen“ Surround-Sound-Settings manche Kanäle teilweise lediglich mit Rauminformationen gefüttert werden.

Und dazwischen? Immer wieder spannende Ausflüge in klangliche Nischen und allerlei extravagante Experimente. Da wären beispielsweise die Veröffentlichungen der Reihe „Tube Only“, die völlig ohne Transistoren, nur mit Geräten aus den 50er-Jahren entstanden. „Meine Lieblingsmikrofone sind die Neumann M49, die U47 und U67“, schwärmt Andreas Spreer bei diesem Thema. „Von allen besitzen wir ein Paar, teilweise mehr – und mittlerweile werden alle unsere Aufnahmen nur noch mit Röhrenmikrofonen gemacht. Nichts klingt besser!“

Doch es geht noch ausgefallener, wie die LP-Produktion „oréloB“ von 2013 beweist: Diese mit dem Netherlands Philharmonic Orchestra unter Carlo Rizzi aufgenommenen Ravel-Kompositionen (Tacet 207) wurden „rückwärts“ auf Vinyl geschnitten – folgerichtig wird diese Schallplatte also von innen nach außen abgespielt. Was wie ein effekthascherischer Gag für Schwarzgold-Fans auf der Suche nach dem allerletzten Schrei wirkt, folgt freilich einer hieb- und stichfesten elektrophysikalischen Logik: Bei einer Langspielplatte eignen sich die äußeren Abschnitte besser für laute Töne und dynamikreiche Passagen, da hier die Rille pro Zeiteinheit mehr Platz zur Verfügung hat. Daher war dieses „inside-out-Verfahren“ also der ideale Kniff, um Ravels sich langsam entwickelnden, dann dramatisch anschwellenden Geniestreich richtig zur Geltung kommen und im rauschhaften Fortefortissimo ausklingen zu lassen.

Neben viel erstklassiger Technik kommt also auch ein gerüttelt Maß an Einfallsreichtum zum Einsatz bei TACET. Im Studio agieren unter anderem: Geräte von DirectOut, RME, Stax, Genelec und Software von Sequoia und Merging.

Und doch dient alles einem ganz einfachen Prinzip. „Bei uns darf Musik all das anrühren und ausdrücken, was das Leben ausmacht. Sie kann witzig sein und zum Lachen bringen. Sie kann auf ehrliche Weise „romantisch“ sein, ohne den Hörer in einen Kaufhausmief von Wohlfühlklängen zu versenken“, sagt Andreas Spreer und bringt das Credo von TACET auf den Punkt. „Sie darf in unendlichen Variationen geistreich sein. Darf zum Denken und zum Erkennen anregen, ohne musikalische Vorbildung zu erfordern, darf effektvoll sein und um die Ohren fliegen, wenn es dem Wesen der Werke entspricht. Sie kann Revolutionen im Kopf auslösen, ohne ein einziges Wort. Sie kann widersprechen und korrigieren. Musik kann Verzweiflung wecken, aber auch trösten. Und, und, und – die vollständige Liste wäre endlos.“

Nach über drei Jahrzehnten im Schwäbischen ist TACET nun seit Kurzem in Köln ansässig. Möglicherweise rückt die Firma mit dem Umzug in die quirlige, deutlich geschäftigere Rheinmetropole künftig also etwas stärker in den Fokus. Ganz sicher aber werden Andreas Speer und seine Mitarbeiter auch am neuen Standort weiterhin so sachlich-unaufgeregt arbeiten wie bisher und ihre audiophilen Pretiosen im typischen TACET-Stil produzieren: jener wohltuenden und doch so selten zu findenden Mischung aus Akribie, Einfühlungsvermögen und immenser technischer Kompetenz.

TACET: Audiophile treasures for the mind and soul

Sometimes great things are hidden behind unassuming walls. A truism? Not in an age where the shiny surface of a product is often more important than its substance.

This principle also applies to the music scene. For over 30 years, sound engineer, producer and company boss Andreas Spreer and his team have been producing one outstanding recording after another – so carefully, discreetly and matter-of-factly that the name TACET may not immediately ring a bell, but the label is perhaps one of the most impressive names in the international music industry.

This „hidden champion“ among record companies already has a collection of trophies in its cabinet that would make many of its competitors blanch. TACET has received awards from organisations such as the International Classical Music Award (ICMA) and the Association of German Recording Artists, as well as several German Record Critics‘ Awards – and was even nominated for a Grammy Award in 2012 for its catalogue number 172 (Ludwig Spohr: String Sextet in C Major, Op. 140 & Nonet in F Major, Op. 31; recorded with Camerata Freden). All this is a well-deserved reward for 35 years of work in the service of outstanding productions between classical, jazz and avant-garde, in the „best possible“ sound.

In the case of TACET, however, the term „best possible“ is much more complex than one might spontaneously assume. The team around company boss Andreas Spreer does not strive for a physically measurable superlative in its work, which could perhaps be packaged in something like „sound points“. Rather, the company’s goal is the most „natural“ sound possible. This is why Spreer has always thought and worked on two levels – a musical level and a recording level. In other words, TACET supports the intention of a composition and the ideas of its performers with an individually tailored recording technique. Sometimes this is done with a minimum of effort, sometimes with a maximum of studio technology – but always with the best equipment.

„The level of performance is determined first and foremost by the performers,“ says Andreas Spreer, explaining his philosophy. „As sound engineers, recording managers and producers, we have a job that many listeners know little about.“So far, so good.But this situation as a „transmitter“ between performers and artists on the one hand and the listener sitting in front of his or her home hi-fi system on the other requires not only technical know-how and a great deal of professional experience, but also a great deal of empathy.“It’s particularly important to me not to compete with the performing musicians. It would be a shame if someone thought that an artist is only good if he has a good sound engineer. That’s wrong and that impression would be damaging.

Year after year, Andreas Spreer produces audiophile LPs, SACDs and other sound carriers that meet the highest demands in terms of sound and music. The TACET boss himself first studied sound engineering at the Detmold Academy of Music, where he graduated in 1981, before working for several years at a renowned Stuttgart record company. Only then did he set up his own label in 1989. In the meantime, TACET can look back on around 200 catalogue titles – and a whole range of different recording methods. While early releases (e.g. with the Abegg Trio; catalogue numbers 76 to 92) were characterised by an „illusion of authenticity“ created with a relatively large number of microphones, in the 1990s a naturalness created in extreme cases with just two microphones became the dominant aesthetic principle. The multi-channel productions of the 2000s, on the other hand, were dedicated to a „new artificiality“ – such as „TACET Real Surround Sound“, which actually sends real music signals to all channels, whereas in „normal“ surround sound only some channels are supplied with spatial information.

And in between? Exciting excursions into sonic niches and all sorts of extravagant experiments. There are, for example, the releases in the „Tube Only“ series, which were created entirely without transistors, using only equipment from the 1950s. „My favourite microphones are the Neumann M49, U47 and U67,“ enthuses Andreas Spreer. „We have a pair of all of them, sometimes more – and now we only use tube microphones for all our recordings. Nothing sounds better!

But things can be even more unusual, as the 2013 LP production „oréloB“ proves: These Ravel compositions, recorded with the Netherlands Philharmonic Orchestra under Carlo Rizzi (Tacet 207), were cut „backwards“ onto vinyl – so the record is played from the inside out. This may seem like a gimmick for black-and-gold fans looking for the latest gimmick, but it actually follows a sound electro-physical logic: on a long-playing record, the outer sections are better suited to loud sounds and dynamic passages, as the groove has more space available per unit of time. This ‚inside-out‘ process was therefore the ideal trick to allow Ravel’s slowly developing, then dramatically swelling stroke of genius to really come into its own and end in a rapturous forte fortissimo.

In addition to first-class technology, TACET also relies on a great deal of ingenuity. In the studio, for example: Equipment from DirectOut, RME, Stax, Genelec and software from Sequoia and Merging.

But it all comes down to a very simple principle. „For us, music can touch and express everything that makes up life. It can be funny and make you laugh. It can be honestly „romantic“ without plunging the listener into a department store stench of feel-good sounds,“ says Andreas Spreer, summing up TACET’s credo. „It can be witty in infinite variations. It can be thought-provoking and enlightening without any musical training, it can be effective and fly around your ears if it is in keeping with the nature of the works. It can cause revolutions in the mind without a single word. It can contradict and correct. Music can despair, but it can also comfort. And, and, and – the list is endless.

After more than three decades in Swabia, TACET has recently moved to Cologne. The company’s move to the lively, bustling metropolis on the Rhine may mean that it will be a little more in the limelight in future. However, Andreas Speer and his staff will certainly continue to work in the same matter-of-fact, unexcited manner as before, producing their audiophile treasures in the typical TACET style: that pleasant and yet so rarely found mixture of meticulousness, empathy and immense technical expertise.

Kommentare sind geschlossen.